Tokenomics
Tokenomics (zusammengesetzt aus Token und Ökonomie) bezeichnet die ökonomischen Eigenschaften und Anreizmechanismen eines Krypto-Projekts. Es umfasst alles, was mit dem Angebot und der Nachfrage des Tokens zusammenhängt: die Gesamtstückzahl (Max Supply), eventuelle Inflation oder Deflation (Emission oder Burns), Verteilungsschlüssel (wie viel geht ans Team, Investoren, Community), Anwendungsfälle des Tokens (z.B. Staking, Gebühren, Governance) und Sperrfristen (Vesting) für große Anteilseigner. Gute Tokenomics sollen sicherstellen, dass das Projekt nachhaltig finanziert ist und der Token einen klaren Nutzen hat – und Anreize schaffen, dass Nutzer den Token halten oder nutzen (z.B. durch Staking Rewards oder Burn-Mechanismen bei hoher Nutzung). Investoren schauen sich Tokenomics genau an, um abzuschätzen, ob z.B. eine hohe Nachschub-Inflation droht oder ob das Angebot knapp und begehrt sein wird.