Labs

Von wichtigen Grundbegriffen bis zu fortgeschrittenem Wissen. Alles gesammelt, erklärt und regelmäßig erweitert. Einfach Suchbegriff eingeben und loslegen.

ASIC

ASIC steht für Application-Specific Integrated Circuit und bezeichnet einen spezialisierten Chip, der für einen bestimmten Anwendungszweck entwickelt wurde.

Atomic Swap

Ein Atomic Swap ermöglicht den direkten Tausch zweier verschiedener Kryptowährungen zwischen zwei Parteien, ohne dass eine zentrale Börse oder ein Vermittler erforderlich ist.

Bitcoin

Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung; sie wurde 2009 von einer Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto eingeführt.

Block

Ein Block ist ein einzelner Abschnitt innerhalb einer Blockchain, der eine Anzahl von Transaktionen und weitere Daten (wie einen Zeitstempel und den Hash des vorherigen Blocks) enthält.

Blockchain

Eine Blockchain ist eine besondere Art von dezentralem Datenbank-System, bei dem Daten in chronologischen Blöcken gespeichert und aneinandergekettet werde.

Brücke (Blockchain-Brücke

Eine Blockchain-Brücke (Cross-Chain Bridge) verbindet zwei separate Blockchain-Netzwerke und ermöglicht den Transfer von Vermögenswerten oder Daten zwischen ihnen.

Bullenmarkt (Bull Market)

Ein Bullenmarkt ist eine Phase anhaltend steigender Kurse und optimistischer Stimmung am Mark. In einem Krypto-Bullenmarkt erleben viele Coins teils drastische Wertzuwächse, neue Anleger...

Burn (Verbrennen

Von Token Burn spricht man, wenn Coins oder Tokens absichtlich dauerhaft aus dem Umlauf entfernt (vernichtet) werde.

CeFi (Centralized Finance)

CeFi steht für zentralisierte Finanzdienste im Kryptobereich. Im Gegensatz zu DeFi werden bei CeFi-Services (wie zentralen Krypto-Börsen oder Lending-Plattformen) Gelder und...

Coin

Ein Coin ist eine Kryptowährung, die auf einer eigenen, unabhängigen Blockchain läuf. Beispiele sind Bitcoin auf der Bitcoin-Blockchain oder Ether auf Ethereum.

Cold Wallet

Eine Cold Wallet ist eine Krypto-Wallet, die offline aufbewahrt wird (Cold Storage), um maximale Sicherheit zu gewährleiste. Da sie nicht mit dem Internet verbunden ist, sind die privaten Schlüssel vor Online-Angriffen geschützt.

DAO (Decentralized Autonomous Organization)

Eine DAO ist eine „dezentrale autonome Organisation“ – im Kern ein durch Smart Contracts organisierter Zusammenschluss von Personen, der ohne zentrale Führung auskommt. Entscheidungen in einer DAO werden demokratisch durch...

DEX (Decentralized Exchange)

Eine DEX ist eine dezentrale Börse, auf der Nutzer Kryptowährungen direkt Peer-to-Peer handeln können, ohne dass eine zentrale Partei die Gelder verwahr. DEXes basieren auf Smart Contracts.

DLT (Distributed Ledger Technology)

Distributed Ledger Technology bedeutet „Verteiltes Kontobuch“-Technologie und ist der Oberbegriff für Systeme wie Blockchains, bei denen eine Datenbank dezentral über viele Knoten verteilt wird.

DeFi (Decentralized Finance / Dezentrale Finanzen)

DeFi umfasst Finanzdienstleistungen auf Blockchain-Basis, die ohne traditionelle Mittelsmänner wie Banken oder Broker auskomme.

Dezentralisierung

Dezentralisierung beschreibt die Verteilung von Kontrolle und Daten auf viele unabhängige Teilnehmer statt auf eine zentrale Instand

Double Spending (Doppelausgabe)

Double Spending bezeichnet den Versuch, dasselbe digitale Geldstück (z.B. denselben Bitcoin) zweimal auszugeben.

ERC-20

ERC-20 ist der technische Standard für fungible Tokens auf der Ethereum-Blockchain. Ein ERC-20-Token folgt bestimmten Regeln (Schnittstellen) – wie z.B. transfer, balanceOf – sodass...

Ethereum

Ethereum ist eine 2015 gestartete Blockchain-Plattform, die über Kryptowährung Ether (ETH) hinaus vor allem die Ausführung von Smart Contracts ermöglicht.

Exchange (Krypto-Börse)

Eine Krypto-Exchange ist eine Handelsplattform, auf der Kryptowährungen gekauft, verkauft oder gegeneinander getauscht werden können.

FOMO

FOMO steht für “Fear of Missing Out”, also die Angst, etwas zu verpassen. Im Kryptojargon beschreibt FOMO das Verhalten von Anlegern, die aus Sorge, eine Kursrallye oder...

FUD

FUD steht für “Fear, Uncertainty and Doubt” – also Angst, Unsicherheit und Zweifel – und bezeichnet die bewusste Verbreitung von negativen oder irreführenden Informationen, um einen Markt zu verunsichert.

Fiat (Fiatgeld)

Fiatgeld bezeichnet staatliches Zentralbankgeld wie Euro, US-Dollar oder Yen. Es handelt sich um traditionelle Währungen, die keinen inneren Wert (wie Golddeckung) haben, sondern...

Fork

Fork bedeutet Abspaltung und bezeichnet im Blockchain-Kontext eine Änderung des Protokolls oder eine Aufspaltung der Blockchain-Historie. Man unterscheidet Hard Forks (protokolländernde Abspaltungen, die...

GPU

Graphics Processing Unit – Grafikkarte. GPUs wurden früh in der Krypto-Ära fürs Mining eingesetzt, da sie viel effizienter als normale Prozessoren (CPUs) beim Berechnen der parallelen Hash-Algorithmen sind (besonders für...

Gas (Gas-Gebühr)

Gas nennt man die Gebühreneinheit auf Ethereum (und teils anderen Smart-Contract-Plattformen). Jede Transaktion oder Smart-Contract-Interaktion verbraucht eine bestimmte Menge Gas, abhängig vom...

Genesis Block

Der Genesis-Block ist der allererste Block einer Blockchain, oft als Block 0 oder 1 bezeichnet. Er bildet den Ursprung der Kette – z.B. wurde am 3. Januar 2009 der Bitcoin-Genesis-Block von Satoshi Nakamoto gemined...

HODL

HODL ist ein Krypto-Slang, der aus einem Tippfehler von “hold” (halten) entstand und inzwischen für „Hold On for Dear Life“ steh. HODLer verkaufen ihre Kryptowährungen auch bei starken...

Halving

Halving (Halbierung) bezeichnet beim Bitcoin die regelmäßige Reduktion der Blockbelohnung um 50%. Etwa alle 210000 Blöcke (circa alle 4 Jahre) findet ein Halving statt, wodurch neu...

Hash

Ein Hash ist der Ergebniswert einer Hashfunktion – einer kryptographischen Einweg-Funktion, die beliebige Eingabedaten in einen kompakten digitalen Fingerabdruck fester Länge transformiert.

Hashrate

Die Hashrate ist die Rechenleistung in einem Proof-of-Work-Netzwerk, gemessen in Hashes pro Sekunde. Sie gibt an, wie viele Hash-Berechnungen alle Miner eines Netzwerks...

Hot Wallet

Eine Hot Wallet ist das Gegenteil der Cold Wallet – nämlich eine Wallet, die mit dem Internet verbunden is. Dazu zählen z.B. Mobil- oder Desktop-Wallet-Apps, Web-Wallets oder Börsen-Wallets.

ICO (Initial Coin Offering)

Ein ICO ist eine Art crowdfunding-ähnliche Erstverkaufsveranstaltung für neue Kryptowährungsprojekte. Dabei verkaufen Entwickler eines neuen Tokens einen Teil der Token an frühe...

IDO (Initial DEX Offering)

Ein IDO ist eine Token-Verkaufsveranstaltung, die auf einer DEX (dezentralen Börse) durchgeführt wird. Im Gegensatz zum ICO werden die neuen Token bei einem IDO typischerweise über...

IEO (Initial Exchange Offering)

Ein IEO ist ähnlich dem ICO, jedoch wird der Tokenverkauf über eine zentrale Krypto-Börse abgewickelt. Das Projektpartner mit einer Börse (z.B. Binance Launchpad, KuCoin Spotlight), die...

IPFS (InterPlanetary File System)

IPFS ist ein dezentrales Protokoll zur Dateiablage und -übertragung, das oft in Verbindung mit Web3-Anwendungen genutzt wird. Es funktioniert als verteiltes Dateisystem, in dem Dateien anhand...

JOMO

JOMO steht für “Joy of Missing Out” und ist gewissermaßen das Gegenstück zu FOMO. Anstatt Angst zu haben, etwas zu verpassen, empfindet man Gelassenheit oder sogar...

KYC (Know Your Customer)

KYC bedeutet „Kenne deinen Kunden“ und bezeichnet Regulierungsvorgaben, nach denen Finanzdienstleister die Identität ihrer Kunden überprüfen müsse. Im Kryptobereich führen insbesondere zentrale Börsen und...

Konsensmechanismus

Der Konsensmechanismus ist das Verfahren, mit dem sich alle Teilnehmer (Knoten) eines dezentralen Netzwerks auf den einheitlichen Zustand der Blockchain einige.

Kryptographie

Kryptographie ist die Wissenschaft der Verschlüsselung und ein zentrales Element von Kryptowährungen und Blockchain. Sie umfasst Verfahren wie Hashfunktionen, digitale Signaturen und Public-Key-Verschlüsselung, die...

Kryptowährung

Eine Kryptowährung ist digitales Geld, das auf kryptographischen Technologien (meist einer Blockchain) basier. Sie ist dezentral organisiert, d.h. es gibt keine staatliche Stelle oder Bank, die...

Layer 2

Layer-2 bezeichnet Lösungen, die auf einer Basisschicht-Blockchain (Layer1) aufsetzen, um Skalierbarkeit oder Zusatzfunktionen zu erreichen. Beispiele sind Lightning Network für Bitcoin oder...

Lightning Network

Das Lightning Network ist ein sogenanntes Second-Layer-Netzwerk für Bitcoin, das schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglich. Es funktioniert über Zahlungskanäle zwischen zwei Parteien:

Liquidität

Liquidität beschreibt, wie leicht ein Vermögenswert gehandelt werden kann, ohne den Marktpreis wesentlich zu beeinflusse. Hohe Liquidität bedeutet, es gibt viele Käufer und Verkäufer und...

Liquiditätspool

Ein Liquiditätspool ist ein gemeinschaftlicher Fonds von Tokens, der in einem Smart Contract gebündelt ist, um einer DEX oder einem DeFi-Protokoll Liquidität bereitzustelle.

Mainnet

Mainnet bezeichnet das Hauptnetzwerk einer Blockchain, in dem echte Werte transferiert werden – im Gegensatz zu einem Testnet. Ein Mainnet ist die „produktive“ Blockchain mit eigener Technologie und Protokollen, auf...

Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung (Market Cap) einer Kryptowährung ist der Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen Einheiten dieser Währun. Sie berechnet sich aus dem aktuellen Preis pro Coin multipliziert mit der....

Metaverse

Metaverse bezeichnet eine virtuelle Welt bzw. eine Sammlung von digitalen 3D-Räumen, in denen Menschen als Avatare interagieren, arbeiten und spielen könne. Es wird oft als nächste Evolutionsstufe...

Miner

Miner sind die Teilnehmer eines Proof-of-Work-Blockchain-Netzwerks (wie Bitcoin), die Rechenleistung bereitstellen, um Transaktionen zu verifizieren und neue Blöcke zu erstelle.

Mining

Mining ist der Prozess, durch den bei Proof-of-Work-Kryptowährungen wie Bitcoin neue Blöcke erzeugt und dem Netzwerk hinzugefügt werde. Dabei konkurrieren Miner weltweit um die Lösung eines schwierigen...

Minting

Minting bedeutet im Kryptokontext das „Prägen“ bzw. Erzeugen neuer Token oder Coins. Bei Proof-of-Stake-Blockchains spricht man z.B. davon, dass Validatoren neue Coins minten, wenn sie einen Block bestätigen...

Moon

„To the moon“ (zum Mond) ist ein populärer Ausruf in der Kryptoszene und steht für einen extremen Kursanstieg eines Coin. Wenn jemand sagt „Coin XY geht to the moon“, erwartet er oder sie, dass....

Multisig (Multisignatur)

Multisignatur-Verfahren erfordern mehrere unabhängige kryptographische Signaturen, um eine Aktion (z.B. das Versenden einer Transaktion) durchzuführe. In einer Multisig-Wallet sind daher mehrere...

NFT (Non-Fungible Token)

Ein NFT ist ein nicht austauschbarer Token, der einen einzigartigen digitalen Gegenstand repräsentier. Im Gegensatz zu fungiblen Coins (bei denen jede Einheit gleich ist wie die andere, z.B. 1 BTC = 1 BTC) ist jedes...

Node (Netzwerkknoten)

Ein Node ist ein Knotenpunkt im Blockchain-Netzwerk – im Grunde ein Computer, der am Protokoll teilnimmt und Daten weiterleitet oder speicher. Full Nodes halten eine vollständige Kopie der Blockchain und validieren...

On-Chain / Off-Chain

On-Chain bedeutet, dass eine Aktion direkt auf der Blockchain stattfindet und dort in den Blöcken verzeichnet wird. Beispiele: eine normale Bitcoin-Transaktion ist on-chain; das Deployment eines Smart Contracts ist on-chain.

Oracle (Orakel)

Ein Blockchain-Orakel ist ein Dienst, der externe Daten in die Blockchain einspeist, sodass Smart Contracts auf diese Daten zugreifen könne. Da Blockchains isolierte Systeme sind, wissen sie von selbst z.B.

Paper Wallet

Eine Paper Wallet ist eine physische Kopie (meist auf Papier) der Public/Private Key-Paar einer Kryptowährungs-Adresse. Oft in Form eines ausgedruckten QR-Codes oder Klartextes enthält sie den öffentlichen Schlüssel

Peer-to-Peer (P2P)

Peer-to-Peer bedeutet direktes Verbindungsnetz von Nutzern zu Nutzern, ohne zentrale Vermittlungsstelle. Im Kontext von Kryptowährungen und Blockchains heißt das: Transaktionen werden direkt von Wallet A zu Wallet B gesendet und von...

PoS (Proof-of-Stake)

Proof-of-Stake ist ein Konsensmechanismus für Blockchains, bei dem nicht Rechenarbeit, sondern der Besitzanteil an der Kryptowährung über die Blockerzeugung entscheide Teilnehmer (Validatoren) müssen eine bestimmte Menge...

PoW (Proof-of-Work)

Proof-of-Work ist das ursprüngliche Konsensverfahren, bei dem Knoten (Miner) durch aufwändige Rechenleistung (Arbeit) konkurrieren, um neue Blöcke zu erzeug. Dabei versuchen Miner, einen Hashwert unterhalb eines vorgegebenen Zielwerts zu finden...

Private Key (Privater Schlüssel)

Ein Private Key ist ein geheimer Code (eine lange, zufällig generierte Zahl), der den Zugang zu den in einer Adresse befindlichen Kryptowerten ermöglich. Transaktionen werden mit dem privaten Schlüssel digital signiert, um...

Protokoll

Im Blockchain-Kontext bezeichnet Protokoll das Regelwerk und die Technologie, die einer Kryptowährung zugrunde liege. Es definiert, wie Knoten miteinander kommunizieren, wie Blöcke strukturiert sind, welche Konsensregeln gelten, wie Transaktionen aufgebaut sind etc. Bitcoin ist z.B.

Pump and Dump

Pump-and-Dump bezeichnet ein betrügerisches Schema am Markt, bei dem der Preis eines Assets künstlich hochgetrieben (gepumpt) wird, um dann auf dem Hoch massenhaft zu verkaufen (zu dumpen), was den Kurs einbrechen lässt.

Quantencomputer

Quantencomputer sind eine neue Art von Rechnern, die Quantenphänomene nutzen, um bestimmte Berechnungen exponentiell schneller durchzuführen als klassische Computer. Für Kryptowährungen könnten künftige, sehr leistungsfähige...

Rekt

Rekt (von “wrecked”, auf Deutsch „ruiniert“) ist ein Slang-Begriff, der bedeutet, dass jemand heftige Verluste erlitten hat. Sagt ein Trader „Ich wurde rekt“, drückt er aus, dass...

Rug Pull

Ein Rug Pull ist ein Krypto-Betrug, bei dem die Entwickler eines Projekts abrupt verschwinden und die investierten Gelder mitnehme. Oft passiert dies bei neuen DeFi-Projekten oder NFT-Kollektionen:

Satoshi

Satoshi ist die kleinste Untereinheit von Bitcoin. Ein Satoshi entspricht 0,00000001 BTC (ein Hundert-Millionstel Bitcoin. Der Name ehrt Bitcoins Schöpfer Satoshi Nakamoto.

Security Token

Ein Security Token ist ein Krypto-Token, der gemäß regulatorischer Definition als Wertpapier einzustufen is. Er repräsentiert also z.B. einen Anteil an einem Unternehmen, eine Schuldverschreibung, Beteiligung an Cashflows oder ähnliche...

Seed Phrase

Eine Seed Phrase (mnemonische Phrase) ist eine Liste von typischerweise 12 oder 24 Wörtern, die als Backup für eine Wallet dien. Aus dieser Wortfolge können die privaten Schlüssel der Wallet deterministisch...

Sharding

Sharding ist ein Ansatz, um Blockchains zu skalieren, indem die Arbeitslast auf mehrere Shard-Ketten aufgeteilt wir. Anstatt dass jeder Node die komplette Blockchain verarbeitet, übernimmt jeder Shard einen Teil der...

Shitcoin

Shitcoin ist ein salopp-derber Ausdruck für eine Kryptowährung, der man keinerlei echten Wert oder Nutzen zuschreibt. Oft werden Coins so bezeichnet, die nur aus Spekulation oder Spaß existieren, kaum...

Smart Contract

Ein Smart Contract ist ein Programm, das auf der Blockchain ausgeführt wird und automatisch Vertragsbedingungen durchsetz. „Smart“ bedeutet hier, dass es sich selbst ausführt, sobald bestimmte Trigger eintreten, und...

Stablecoin

Ein Stablecoin ist eine Kryptowährung, die einen stabilen Wert hält, meist gekoppelt an eine Fiat-Währung wie den US-Dolla. Ziel ist es, die Volatilität herkömmlicher Kryptos zu vermeiden. Es gibt verschiedene Arten:

Staking

Staking bezeichnet das Halten und Sperren von Kryptowährung in einer Wallet, um dafür im Gegenzug Belohnungen zu erhalten und zur Netzwerksicherheit beizutragen. Es ist zentraler Bestandteil von Proof-of-Stake-Systemen:

Testnet

Ein Testnet ist eine alternative Blockchain, die zum Experimentieren und Entwickeln verwendet wir. Sie funktioniert von den Regeln her wie das entsprechende Mainnet, aber die Coins darauf haben keinen realen Wert.

Token

Ein Token ist eine Kryptowährungseinheit, die kein eigenes Blockchain-Netz hat, sondern auf einer bestehenden Blockchain-Plattform ausgegeben wir. Zum Beispiel laufen viele Tokens auf Ethereum (ERC-20-Standard) oder BNB Chain (BEP-20).

Tokenomics

Tokenomics (zusammengesetzt aus Token und Ökonomie) bezeichnet die ökonomischen Eigenschaften und Anreizmechanismen eines Krypto-Projekts. Es umfasst alles, was mit dem Angebot und der Nachfrage des Tokens zusammenhängt:

Transaktion

Eine Transaktion ist die Übertragung von Kryptowährung von A nach B auf der Blockchain. Sie enthält Informationen wie Absenderadresse, Empfängeradresse, Betrag und eine digitale Signatur des Absenders.

Utility Token

Ein Utility Token ist ein Token, der primär dazu dient, innerhalb eines bestimmten Ökosystems einen Nutzen oder eine Dienstleistung bereitzustellen, statt als Anlage zu fungiere. Solche Tokens gewähren etwa Zugang zu einer Plattform, können...

Validator

Ein Validator ist ein Knoten in Proof-of-Stake-Blockchains, der an der Validierung und Erstellung von Blöcken beteiligt is Validatoren müssen eine bestimmte Menge der jeweiligen Kryptowährung staken (hinterlegen), um...

Volatilität

Volatilität bezeichnet die Schwankungsintensität des Preises eines Vermögenswerts über die Zeit. Kryptomärkte sind berüchtigt für ihre hohe Volatilität – zweistellige prozentuale Kursänderungen innerhalb von 24 Stunden sind keine Seltenheit.

Wallet

Eine Wallet ist eine Software oder ein Gerät zur Verwaltung von Kryptowerten. Technisch gesehen speichert eine Wallet nicht die Coins selbst, sondern die Private Keys, mit denen man auf die Coins auf der Blockchain zugreifen kann.

Web3

Web3 (oder Web3.0) bezeichnet die visionäre nächste Internetgeneration, die auf Dezentralisierung, Blockchain und direkter Nutzerkontrolle über Daten und digitale Güter basiert.

Whale

Whales (Wale) sind Marktteilnehmer mit außergewöhnlich großen Beständen an einer bestimmten Kryptowährung. Zum Beispiel wäre jemand, der 10.000 BTC hält, definitiv ein Bitcoin-Whale.

Whitepaper

Ein Whitepaper ist ein ausführliches Dokument, in dem ein Krypto-Projekt seine Idee, Technologie und Umsetzung erläutert. Oft beschreibt es zunächst ein Problem und dann die Lösung des Projekts,

Wrapped Token

Ein Wrapped Token ist ein Token auf Blockchain A, der 1:1 einen Coin von Blockchain B repräsentier. Durch Wrapping (Einwickeln) kann man z.B. Bitcoin in Ethereum nutzbar machen:

XRP (Ripple)

XRP ist die native Kryptowährung des Ripple-Netzwerks, das für schnelle, kostengünstige internationale Überweisungen entwickelt wurde. Der XRP-Token bildet das Kernstück von Ripple und dient vor allem als...

Yield Farming

Yield Farming (Ertragsfarmung) bezeichnet die Praxis, durch geschicktes Umherbewegen von Kryptowerten in verschiedenen DeFi-Protokollen möglichst hohe Renditen zu erwirtschaften.

Zensurresistenz

Zensurresistenz bezeichnet die Eigenschaft eines Systems, sich gegen Eingriffe oder Unterdrückung zu behaupten – bei Blockchains konkret, dass Transaktionen nicht willkürlich verhindert oder...

Zentralbank-Digitalwährung (CBDC)

Eine CBDC ist die digitale Form einer staatlichen Fiatwährung, die direkt von der Zentralbank emittiert wird. Sie soll gewissermaßen digitales Bargeld sein...

Zero-Knowledge-Beweis

Ein Zero-Knowledge-Proof (Nullwissen-Beweis) ist ein kryptographisches Verfahren, mit dem eine Partei der anderen beweisen kann, dass eine Aussage wahr ist, ohne dabei...

dApp (Dezentrale App)

dApp steht für dezentrale Anwendung – ein Anwendungsprogramm, das auf einer Blockchain (oder einem P2P-Netz) läuft und nicht von einem einzelnen Unternehmen kontrolliert wir.